![]() |
|
|
|
|
Geräte und Komponenten der Vergleichsmessung
|
|
Vergleich Hochton / Mitteltonmessung ( Nahfeldmessung ) |
||||
|
Hobbybox 3 Messung, Samplerate 48kHz , Impuls 20,8µs , FFT-256 , Mikro Achse 0° Abstand 30cm |
||||
![]() |
||||
|
CLIO 3.2 Messung , Samplerate 51,2kHz , MLS Signal , Mikro Achse 0° Abstand 30cm |
![]() |
|
Vergleich Tieftonmessung ( Nahfeldmessung ) |
|
|
Hobbybox 3 Messung , Samplerate 8kHz , Impuls 375µs , FFT-1024 |
|||
![]() |
|||
|
CLIO 3.2 Messung , Samplerate 3,2kHz , MLS-Signal |
|||
![]() |
|||
|
Vergleich Vollbereichsmessung
|
|||||
|
Hobbybox 3: Hochton/Mitteltonmessung rot = Samplerate 48kHz Impuls 20,8 µs , FFT-1024 |
|||||
![]() |
|||||
|
Hobbybox 3: aus Hoch- und Tieftonmessung bei 700Hz verknüpfte Kurve - Gesamtfrequenzgang |
||||
![]() |
||||
|
Nachbemerkungen Problematisch bei der Vergleichsmesung waren die unterschiedlichen Abtastfrequenzen der beiden Meßsysteme. CLIO tastet mit einer maximalen Frequenz von 51,2kHz ab , die verwendete Creativ Labs SB PCI Live! Soundkarte hingegen
mit 48kHz. Dadurch ergeben sich z.B. bei einem FFT-Zeitfenster von 256 Abtastwerten bei CLIO ein Zeitabschnitt von 5ms bei Hobbybox dagegen ein Zeitabschnitt von 5,333ms. Daraus resultiert wiederum eine unterschiedliche
Frequenzauflösung: Es kann also bei Meßsystemen mit unterschiedlichen Abtastfrequenzen und Spline-Verfahren keine absolute Übereinstimmung beider Meßkurven bis auf den kleinsten Zacken erwartet werden. Entscheidend ist vielmehr das die Kurventendenz im Bereich einer Terz oder Oktave in beiden Kurven identisch ist, was hier mit HobbyBox eindeutig der Fall ist. |
||||